Wie messe ich den Erfolg von E-Learning?
Wie messe ich den Erfolg von E-Learning?
E-Learning-Angebote sind eine großartige Möglichkeit, Mitarbeitende gezielt weiterzubilden und ihre Kompetenzen zu stärken. Doch wie lässt sich feststellen, ob ein E-Learning-Angebot die gewünschten Ergebnisse liefert?
Disclaimer: In diesem Artikel geht es nicht darum, den Erfolg der Mitarbeitenden zu bewerten und/oder den erfolgreichen Abschluss eines Lernangebots zu kontrollieren. Es geht darum, Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen, mit denen der Erfolg eines Lernangebots gemessen werden kann.
Was versteht man unter Erfolg im E-Learning?
Erfolg im E-Learning meint, sowohl individuelle Lernziele als auch organisatorische Ziele zu erreichen. Es hängt also von den Perspektiven der Beteiligten ab, ob ein Lernangebot als erfolgreich oder gelungen bewertet werden kann.
• Aus Sicht der Teilnehmenden: Ein Programm ist dann erfolgreich, wenn es leicht verständlich, motivierend und praxisnah ist. Faktoren wie die Zufriedenheit mit dem Lernprozess oder die persönliche Weiterentwicklung spielen hier eine entscheidende Rolle.
• Aus Sicht des Unternehmens: Hier stehen messbare Ergebnisse im Vordergrund, wie die Verbesserung von Kompetenzen, die Produktivitätssteigerung oder die Reduzierung von Fehlerquoten. Auch langfristige Ziele wie die Mitarbeiterbindung oder die Stärkung der Unternehmenskultur sind von Bedeutung.
Die wichtigsten Kennzahlen (KPIs)
Um den Erfolg eines E-Learning-Angebots zu messen, sind klare und relevante Kennzahlen entscheidend. Diese lassen sich in drei Kategorien einteilen:
Quantitative KPIs: Diese Zahlen liefern einen direkten Einblick in den Erfolg anhand messbarer Daten. Abschlussraten, Testergebnisse oder der Zeitaufwand für den Kursabschluss sind typische Beispiele. Sie geben Aufschluss darüber, wie gut die Teilnehmenden die Inhalte verstanden haben und wie effizient sie ein Online-Training durchlaufen.
Qualitative KPIs: Diese Kennzahlen fokussieren sich auf die Wahrnehmung und die Umsetzung des Gelernten. Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit dem Kurs? Wird das neue Wissen im Arbeitsalltag angewendet? Hier kommen Umfragen, Feedbackbögen und Beobachtungen ins Spiel, die ein umfassenderes Bild der Wirkung des Trainings zeichnen.
Langfristige KPIs: Hier steht der nachhaltige Erfolg des E-Learning-Angebots im Vordergrund. Beispiele sind die Mitarbeiterbindung, Effizienzsteigerungen oder Verbesserungen in der Kundenzufriedenheit. Diese Kennzahlen zeigen, ob ein Lernangebot langfristig positive Auswirkungen auf ein Unternehmen hat.
Methoden zur Datenerhebung
Die Erhebung relevanter Daten ist ein zentraler Schritt bei der Erfolgsmessung. Hier einige bewährte Methoden:
• Vorher/Nachher-Vergleiche: Um Lernfortschritte zu messen, eignen sich Tests oder Umfragen vor und nach dem Training. So können konkrete Wissenszuwächse sichtbar gemacht werden.
• Feedbacksysteme: Um die Zufriedenheit der Teilnehmenden zu bewerten, sind Umfragen und Fragebögen direkt nach Kursabschluss sinnvoll. Der Net Promoter Score (NPS) misst die Zufriedenheit der Lernenden und kann hier eine einfache und effektive Metrik sein.
• Learning Analytics: Moderne Lernplattformen bieten umfangreiche Daten zu Lernverhalten und Fortschritten. Metriken wie Zeitaufwand, Interaktionsraten oder Abbruchquoten können genutzt werden, um Schwachstellen und Stärken eines Trainings zu identifizieren.
Modelle zur Bewertung
Um den Erfolg systematisch zu bewerten, gibt es verschiedene Modelle. Besonders bewährt hat sich das 4-Ebenen-Modell nach Kirkpatrick, das Reaktion, Lernen, Verhalten und Ergebnisse unterscheidet. Eine weitere Option ist das Phillips-ROI-Modell, das den Fokus zusätzlich auf die Kosten-Nutzen-Analyse legt. Beide Modelle bieten gute Ansätze, um Lernprogramme umfassend zu bewerten.
Die Messung des Erfolgs von E-Learning-Programmen kostet zwar etwas Zeit, ist jedoch essenziell, um den Wert der Investitionen zu belegen. Wenn ein Unternehmen bereits Ressourcen in die Entwicklung solcher Programme steckt, sollte es auch sicherstellen, dass diese wirksam sind. Nur so lassen sich Programme gezielt nachjustieren und künftige Angebote verbessern.
Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung von E-Learning-Programmen benötigen, die Wirkung zeigen, melden Sie sich gerne bei uns!